Home/Aktuelles

Kategorie: Aktuelles

Wieder ist ein Jahr vorbei, in dem man Vieles nicht planen konnte, in dem Lösungen für Situationen gebraucht wurden, die es so noch nicht gab. Das war oft schwierig und anstrengend, hat aber auch Kreativität und Mut zum Ausprobieren freigesetzt. Für mich war es der online-Unterricht, der nach anfänglichen Widerstand, nun Bestandteil meiner Arbeit geworden …

Am 12. Februar beginnt mit dem chinesischen Neujahr ein Jahr des Büffels. Es endet am 31. Januar 22 und wird von der Wandlungsphase Metall und der Qualität Yin beherrscht. Das Neujahrsfest heißt in China Frühlingsfest, da zu dieser Zeit, am 2. Neumond nach der Wintersonnenwende, die aufsteigende Energie in der Natur wieder spürbar wird. Auch …

Sowohl im Taijiquan als auch im Qigong wird „Obere Leichtigkeit und untere Stabilität“ angestrebt. Damit ist ein Idealzustand gemeint, der sich folgendermaßen beschreiben lässt: Unser Kopf ist klar, der Geist strukturiert, der Blick ruhig, das Herz friedlich, die Atmung tief und frei. Die inneren Organe funktionieren einwandfrei, der Beckboden ist kraftvoll und stabil, bietet den …

„Die Weisheit des ungesicherten Lebens“ ist der Titel eines Buches des vor fast 50 Jahren verstorbenen Religionsphilosophen Alan Watts. Neben christlicher Theologie hat er sich mit Zen-Buddhismus, Daoismus und Taijiquan beschäftigt. Alan Watts hatte, genau wie die Daoisten, ein tiefes Gefühl für die Unbeständigkeit des Daseins, den ewigen Wandel, die stete Veränderung. Unsere Zellen erneuern …

Die Ratte ist im chinesischen Tierkreis das erst Zeichen – obwohl…., nun ja…eigentlich hat sie dies einem Trick zu verdanken. Der Jade-Kaiser lud in alter Zeit alle Tiere zu einem Fest ein und versprach den ersten zwölf Tieren, entsprechend der Reihenfolge ihres Erscheinens, die Herrschaft über jeweils ein Jahr. Die kluge Ratte bat den Büffel, …

Für das neue Jahr wünschen sich wieder viele Menschen mehr Entspannung. Doch was ist damit eigentlich gemeint, bzw. was könnte in einem tieferen, uns Kraft gebenden Sinne, damit gemeint sein? Im herkömmlichen Sinn wird mit Entspannung ein vor allem passiver Vorgang des Erschlaffens, sich fallen lassen, verbunden, indem alle Aktivität zu einem Ende gekommen ist. …

So heißt, vielleicht etwas irritierend, der Titel meines Vortrags, den ich im Rahmen einer öffentlichen Ringvorlesung am 07.10.19 um 18 Uhr, in der Phänomenta halte. Die Ringvorlesung wird von der Europa Universität Flensburg im Rahmen des Projektes „Eine Uni – ein Buch“ organisiert. Die Uni hat einen Wettbewerb der Zeit-Stiftung mit ihrem Konzept zu: Hartmut …

Das Chinesische Neujahrsfest wird auch Frühlingsfest genannt und berechnet sich nach dem zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende. Man wartet also auf eine Nacht, in der der Himmel leer ist und etwas Neues entstehen kann. Zu dieser Zeit „atmet“ der Kosmos allmählich wieder anders, das Werden des Frühlings ist zu erahnen! In der Chinesischen Astrologie werden …

In der TCM, besonders in der chinesischen Ernährungslehre, aber auch im Qigong begegnen uns die „Fünf Elemente“. Die nebenstehende Abbildung ist mittlerweile recht bekannt. Das chinesische Wort dafür ist „Wuxing“ – und es könnte wohl keinen größeren Irrtum geben, als dieses Schriftzeichen in Anlehnung an die vier Elemente der griechischen Tradition eben mit „Fünf Elemente“ …

Das Schriftzeichen „Xin“ hat viele verschiedene Bedeutungsebenen. Es wird mit Herz, aber auch Sinn, Gefühl oder innerer Mitte übersetzt. Auch in unserer Sprache gibt es den Anklang von innerem Zentrum wenn wir z.B. von Artischockenherz sprechen oder sagen, jemand ist das Herz einer Gruppe oder hat das Herz einer Lehre verstanden. Und wenn wir nicht …